Aktuelle Informationen


Saatgutbörse mit Gartenflohmarkt



Sonntag, 4.05.2025 14-16 Uhr

im Vereinsheim KGV Marienblume am Werdersee, Kuhhirtenweg 92
Dazu gibt es für Interessenten eine kleine Führung durch unseren "Garten für Tiere" (KM1)

Anmeldung zwecks Planung bei: Nadja Wolf,
nadja-wolf@gmx.de


* * *


Sprechzeiten des Vorstands



Jeweils am 2. Dienstag im Monat von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr im Vereinsheim.

In der Winterpause von November bis März finden keine Sprechstunden statt.

* * *

Protokoll JHV



Liebe Gartenfreunde, das Protokoll der jeweils letzten Jahreshaupt-Versammlung liegt im Vereinsheim aus und kann dort eingesehen werden.

* * *

Neu: Praxis des Obstbaumschnitts



01. März / 14. Juni / 23. August 2025
jeweils von 12.00–14.00
,
Dauer: ca. 2 Stunden
Workshops mit den Fachberatern Gudrun Tolle und Günter Döbler (GM 139, Tel. 0152 58462401)

Treffpunkt: Vereinsheim am Apfelbaum
Bitte mitbringen, wenn vorhanden: 2 Astscheren klein und groß

Anmeldung: vorstand@marienblume-bremen.de


***

Weiterführende Infos zum Obstbaumschnitt



Informationen zum Obstbaumschnitt:

Literatur:
  • Leitfaden zum Obstbaumschnitt
  • Hans Walter Ries, Obstbaumschnitt in Bildern, ISBN 978-3-87596-045-7, Hrsg. Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.
  • Paul-Gerhard de Haas, Naturgemäßer Obstbaumschnitt, ISBN 3-405-11910-3, Hrsg. BLV Verlagsgesellschaft mbH


* * *

Tierfreundlicher Garten



Neugestaltung des Gartens Kleiner Marienweg 1: Es entsteht ein naturnaher, insektenfreundlicher und lehrreicher Garten. Begonnen wurde mit dem Bau einer Totholzhecke. Die Gruppe nimmt gerne weitere Mitglieder auf: Ansprechpartnerin ist Gudrun Tolle.


Schwarzes Brett




Ruhezeiten



1. April bis 30. September:
Montag bis Samstag
13:00 - 15:00 Uhr
19:00 - 08:00 Uhr
sowie Sonntag und Feiertage

Vom 1. Oktober bis zum 31. März entfällt die Mittagsruhe. Dies gilt allerdings nicht für Sonn- und Feiertage.

* * *

Autofahrer



In unserer Gartenanlage bitte nur Schritttempo (maximal 10 km/h) fahren.


Nützliche Infos ...



Interessante Infos werden im Schaukasten am Vereinsheim ausgehängt. Also, gerne ab und zu mal gucken.

* * *


... für die Gartenpraxis



Und noch mehr Infos für erfolgreiches Gärtnern findet man auf
gartenfreunde.de - der digitalen Ausgabe (des fachlichen Teils) unserer Gartenzeitung. Mit Gartenkalender, Tips für den Gemüseanbau, Pflanzenporträts oder Nützlinge im Garten.

* * *


Wichtiger Tipp



Wie schützt man sich am besten vor
Einbrüchen?
* * *

Gartenordnung



In unseren Kleingartenanlagen wollen wir gut nachbarschaftlich zusammenleben. Mit der Gartenordnung geben wir uns Regeln:

Die Bremische Gartenordnung
-->
deutsch, pdf
-->
In acht Sprachen (Bremer Landesverband)

* * *





Gemeinschaftsarbeit

Jährlich sind 2 x 3 Stunden Gemeinschaftsarbeit zu leisten. Treffpunkt ist samstags 9:30 Uhr im Vereinsheim. Jedem Garten werden zwei Termine zugeteilt. Bitte passende Arbeitskleidung und Handschuhe mitbringen!

Die Termine 2025 hier zum Download (pdf).



Gärten


Bewerbung für einen Garten



Liebe Interessent*innen,
bei Interesse an einem Garten können Sie zu einer unserer Sprechzeiten (siehe oben unter Aktuelles) kommen. Wir haben eine Warteliste, die wir jährlich aktualisieren.

Um die Bewerbung auch für das folgende Jahr aufrecht zu erhalten, ist es erforderlich, Ihre Bewerbung jeweils bis zum 1. Sprechzeiten-Termin im Jahr zu aktualisieren. Das ist per email möglich:
vorstand@marienblume-bremen.de

Informationen



Kleingartenland ist zur kleingärtnerischen Nutzung gepachtetes Land. Die Art der Garten-Bewirtschaftung und Bebauung muss lt. Gesetz der kleingärtnerischen Nutzung dienen.

Die bestehenden Verträge gegenüber dem Verpächter, aber auch andere gesetzliche Vorschriften wie Bundes-Kleingartengesetz, Umweltgesetz und die
Gartenordnung sind einzuhalten.

Kosten



Wir erheben eine Aufnahmegebühr. Die jährliche Pacht beträgt 18 Cent pro Quadratmeter, plus Vereinsbeitrag und anteilige Kosten für den Trinkwasserverbrauch. Insgesamt würden Sie - je nach Gartengröße - zwischen 150 und 240 Euro zahlen.

Die meisten Gärten verfügen über Stromanschluss. Trinkwasser wird über dieam Vereinsheim befindliche Zapfstelle entnommen.
Abwasserkanalisation ist nicht vorhanden. Toiletten müssen umweltgerecht entleert werden. Empfohlen werden Einstreu- oder Verdunstungstoiletten mit anschließender Kompostierung der Fäkalien.


Vorstand


Vorsitzende
Leonore Martens

Stv. Vorsitzender
Hakan Uzunkara
Schriftführer
Hinderk Kühl

Stv. Schriftführerin
Elfie Flügel
Kassierer
Malte Koch

Stv. Kassiererin
Kerstin Lühman

Fachberater
Günter Döbler

Impressum



Kleingärtnerverein
Marienblume am Werdersee e.V.
Vereinsregister 3394 HB
Kuhhirtenweg 92
28201 Bremen

Mitglied im
Landesverband der Gartenfreunde Bremen

Bankverbindung



Sparkasse Bremen
IBAN DE80 29050101 0001034461



Datenschutzerklärung